• Sliderbild Soldatenkirche Sel. Engelbert Kolland, Belgier Kaserne, 8052 Graz, Steiermark
  • Sliderbild Militärpfarrkirche des Militärkommandos Wien, Militärkirche St. Johann Nepomuk, 1130 Wien, Wien
  • Sliderbild Erinnerungsdenkmal, Khevenhüller Kaserne, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten
  • Sliderbild Stiftskirche, Stiftskirche, 1070 Wien, Wien
  • Sliderbild
  • Sliderbild Gedenkstein Jägerbataillon 26 und der Traditionsvereine, Türk Kaserne, 9800 Spittau an der Drau, Kärnten
  • Sliderbild Gedenkstein Fliegerschule und Fliegerregiment, Fliegerhorst Hinterstoisser, 8740 Zeltweg, Steiermark
  • Sliderbild Denkmal und Gedenkstein, Windisch Kaserne, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten
  • Sliderbild Fresken Außenseite, Amtsgebäude Stiftgasse, 1070 Wien, Wien
  • Sliderbild Gedenkstein 1967, Fliegerhorst Hinterstoisser, 8740 Zeltweg, Steiermark
  • Sliderbild Gedenkstein zur Hinrichtung ungarischer Widerstandskämpfer, Belgier Kaserne, 8052 Graz, Steiermark
  • Sliderbild Enthüllung Gedenktafel "Bernardis-Schmid", 1090 Wien, Wien
  • Sliderbild Enthüllung Gedenktafel "General Spannocchi", 1070 Wien, Wien
  • Sliderbild Gruppenfoto MHDK und FBM
  • Sliderbild Ehrenhalle mit Ehrenmal ÖBH, Äußeres Burgtor / Österreichisches Heldendenkmal, 1010 Wien, Wien

Erzherzog-Johann-Kaserne

Adresse der Liegenschaft 
Hauptstraße 75, 8472 Straß in der Steiermark
Art der Liegenschaft 
Kasernen, Flugplätze, Kommandogebäude
Bezeichnung der Liegenschaft 

Schloss Straß (1583 - 1852), Kadettenschule (1852 - 1918), Schlosskaserne (1955 - 1967), Erzherzog Johann-Kaserne (seit 1967)

Geschichte der Liegenschaft

Die Gründung der Garnison Straß erfolgte im Jahr 1852, als das k.u.k. Ärar das im Jahr 1583 von Bartholomäus von Eggenberg erbaute Schloss Straß von den Grafen Attems, die nicht mehr hier wohnten, kaufte und darin ein Infanterie-Kadetteninstitut errichtete. Nach Auflösung der Bildungseinrichtung diente das Schloss von 1874 - 1896 als Kaserne, zunächst für das Feldartillerie-Regiment Nr. 6, ab 1888 für das Dragoner-Regiment Nr. 5. Danach war hier bis 1904 wieder eine Infanterie-Kadettenschule und bis zum Ende des I. Weltkrieges eine Militär-Unterrealschule untergebracht.

Nach dem Zusammenbruch der Monarchie wurden hier die Grenzschutz-Bataillone V und XII der neuen Volkswehr aufgestellt, aus denen nach 1920 das Steirische Alpenjäger-Regiment "FM Daun" Nr. 9 hervorging.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich wurde dieser Verband in das Gebirgsjägerregiment 138 der Deutschen Wehrmacht eingegliedert. Nach Abgang dieses Verbandes an die Front und der kurzzeitigen Unterbringung anderer Truppenkörper zu Ausbildungszwecken wurde hier zur Vorbereitung des Balkan-Feldzuges ab 1941 ein Feldlazarett eingerichtet.

Nach Ende des II. Weltkrieges wurde hier zunächst ein unter britischer Verwaltung stehendes Flüchtlingslager untergebracht, 1951/52 wurde wieder eine Schule der B-Gendarmerie als Vorläuferin des neuen Bundesheeres aufgestellt.

Seit 1955 wird die Kaserne durchgehend durch das Österreichische Bundesheer genutzt, der erste Verband der 2. Republik war das Steirische Feldjägerbataillon Nr. 17, Ende 1962 erfolgte dann die Umgliederung zum Jägerbataillon 17. Im Januar 1979 wurde dieses Bataillon im Zuge der Umsetzung der Raumverteidigungsdoktrin in das Landwehrstammregimentes 53 übergeleitet. Ein Höhepunkt der Garnisonsgeschichte war sicherlich der Sicherungseinsatz im Rahmen der Kampfhandlungen an der Staatsgrenze zum zerfallenden Jugoslawien im Sommer 1991. Nach der Heeresgliederung 1992 wurde aus dem Verband das Jägerregiment 5. Im Jahr 1998 rückten hier die ersten weiblichen Soldaten des Österreichischen Bundesheeres ein, 1999 wurde in Strass das erste Kontingent für den Einsatz im Kosovo aufgestellt und es erfolgte die die Rückbenennung in Jägerbataillon 17.

Wesentliche Ausbauvorhaben erfolgten 1959 (Neubau einer Werkstätte), 1999 (Neubau des Garagenbezirks inkl. Wartungsboxen), 2001 (Neubau eines Ukft-Geb und des Speisesaals/SoldHeims), 2006 (Adaptierung von KPE-Zimmern) sowie der 2014 realisierte Neubau eines modernen Unterkunftsgebäudes nach dem Konzept des Pflichtenheftes Kaserne 2010, das in Zukunft nur mehr 4-Bettzimmer mit eigener kleiner Nasszelle und eigenem WC für jedes Zimmer vorsieht.

Quellen

160 Jahre Garnison Straß, BMLV 2012; HR Mag. G. Fritz: Info für den HBM - Neubau Unterkunftsgebäude EHJ-Kaserne Straß, Typoskript 03/2014; https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Straß; https://de.wikipedia.org/wiki/Jägerbataillon_17_(Bundesheer)

Namensgeber der Liegenschaft

Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian Sebastian von Österreich

Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian Sebastian von Österreich wurde am 20. Jänner 1782 als 13. Kind (und 9. Sohn) von Großherzog Leopold von Toskana (dem späteren Kaiser Leopold II) und dessen Gattin Maria Ludovica von Spanien in Florenz geboren. Seine Kindheit verbrachte er in der Toskana, er besuchte in seiner Kindheit aber auch öfters die Steiermark. Gerade die dortigen Menschen und Naturschätze berührten ihn sehr früh.

1809 machte er sich im Herzogtum Steiermark sesshaft. Er ging als der große Modernisierer in die Geschichte ein und wurde für viele Steirer zur Identifikationsfigur schlechthin. Er wollte, dass seine Gesinnung auch nach außen zum Ausdruck kommen sollte und machte aus dem Steirerrock, einem grauen, grün besetzten Lodenrock der Obersteirer ein Kleidungsstück, aus dem der Steireranzug hervorging. Aufgrund seiner Liebe zur Natur legte er riesige Sammlungen von Mineralien und botanischen Objekten an, welche er 1811 dem Land Steiermark schenkte. Diese Sammlungen bilden heute den Kern des Landesmuseum Johanneum.

1818 erwarb er den Brandhof bei Mariazell und baute ihn zu einem Mustergut alpiner Landwirtschaft aus. 1819 rief Erzherzog Johann die bereits aufgelöste Agrikultursoziätet, unter dem Namen "Steiermärkische Landwirtschaftsgesellschaft", erneut ins Leben. Ein Segen für die immer wieder durch Brände bedrohten Bauerngüter war die Gründung der Wechselseitigen Brandschadenversicherung. Im untersteirischen Pickern bei Marburg (Pekre) gründete er ein Weingut und betrieb auch den Weinbau beispielhaft. Schließlich erwarb er 1840 die einstige weststeirische Stiftsherrschaft Stainz.

Die Naturverbundenheit Erzherzog Johanns äußerte sich auch darin, dass er als Alpinist zur Erschließung der Alpen beitrug. Speziell die Trassenführung der Südbahn über Semmering, Mürztal und Graz als überlebenswichtige Grundlage für das Gedeihen der obersteirischen Bergwerks- und Eisenindustrie verdankt die Steiermark dem Einfluss des Erzherzogs. Zur Hebung des Bildungsniveaus im Bereich Berg- und Hüttenbau gründete Erzherzog Johann die heutige Montanuniversität Leoben.

Der Habsburger stand aber gerade aufgrund seiner liberalen Gesinnung oftmals im Konflikt mit dem Kaiserhof. In seinen Briefen und Aufzeichnungen kommt seine Meinung zum Ausdruck, dass sich der Hof in Wien und auch die adeligen Grundherren zu wenig um die Anliegen und Probleme der einfachen Menschen kümmerten. Trotzdem blieb er stets loyal zu seiner Familie.

Erzherzog Johann traf 1819 im Alter von 37 Jahren am steirischen Toplitzsees zum ersten Mal auf die damals erst 15-jährige Ausseer Postmeisterstochter Anna Plochl. Er heiratete sie erst 10 Jahre später, nachdem sein kaiserlicher Bruder die Zustimmung zur Hochzeit gegeben hatte, am 18. Februar 1829 zu mitternächtlicher Stunde in der hauseigenen Kapelle auf dem Brandhof in Gußwerk bei Mariazell. Wegen der Ehe mit einer Bürgerlichen musste Johann hinnehmen, dass er von der Thronfolge ausgeschlossen wurde und seine Nachkommen keinen Adelstitel tragen sollten. Im Jahre 1834 zeigte sich Kaiser Franz I. gnädig und verlieh der Frau seines Bruders den Titel "Freifrau von Brandhofen", womit sie in den niederen Adelsstand erhoben wurde. Ihr gemeinsamer Sohn Franz wurde 1839 geboren. Dem Vater gelang es schließlich, beim Staatskanzler Metternich 1845 für seinen Sohn den vererbbaren Titel "Graf von Meran" durchzusetzen. Erst fünf Jahre nach ihrem Sohn wurde auch die Ehefrau von Erzherzog Johann durch den Kaiser zur "Gräfin von Meran" erhoben.

Erzherzog Johann starb am 11. Mai 1859 im 78. Lebensjahr an einer Lungenentzündung. Er wurde zuerst in Graz bestattet, am 21. Juni 1869 wurde sein Sarg in ein Mausoleum in das 1844 für seinen Sohn erworbene Schloss Schenna bei Meran überführt.

Quellen

HR Mag. G. Fritz: Info für den HBM - Neubau Unterkunftsgebäude EHJ-Kaserne Straß, Typoskript 03/2014; https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_von_Österreich